Vereinsgeschichte

2024

Die sportlichen Erfolge können sich sehen lassen. Herausragend ist der Titel von Klara Ivo bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in der W15 über 3000 Meter in Koblenz. Klara, die bereits im vergangenen Jahr die deutsche Bestenliste in ihrer Altersklasse angeführt hatte, setzt sich im Koblenzer Stadion Oberwerth bei den Deutschen U16/U20-Meisterschaften über ihre Spezialstrecke in 10:34,80 durch. Für die SSG Königswinter ist es der erste nationale Einzeltitel im Nachwuchsbereich. In der Mannschaft waren Alrun Speicher, Ann-Katrin Cronenberg und Inka Homeyer im Jahr 2012 Deutsche Cross-Meisterinnen in der Klasse unter 18 Jahre geworden. „Klara ist die beste Athletin, die ich bisher trainiert habe“, sagt ihr Trainer Daniel Weiser. Zum Beginn des Jahres 2025 wechselt Klara Ivo zum TSV Bayer 04 Leverkusen. Klara wählt somit den gleichen Weg wie vor 17 Jahren 5000-Meter-Europameisterin Konstanze Klosterhalfen. Erfolgreich für die SSG ist auch Helena Philipps als Nordrheinmeisterin. Zu „Sportlern des Jahres“ werden Klara Ivo und ihr Bruder Moritz bei der Weihnachtsfeier im Heinrich-Imbusch-Haus im Siebengebirge auserkoren. 

2023

Herausragend sind die sportlichen Erfolge und Leistungen von Klara Ivo, die in ihrer Altersklasse W14 schnellste deutsche Läuferin über 3000 Meter ist. Auch Thomas Schneider kann wieder mehrere Platzierungen auf dem Treppchen bei Deutschen Meisterschaften und Nordrheinmeisterschaften in der Klasse der Senioren M60 erreichen. Die SSG gewinnt bei der letzten Austragung des traditionsreichen Nikolauslaufes auf der Erpeler Ley alle Mannschaftswertungen und Deike Glaeser, Hansjürgen Melzer und Thomas Schneider liegen in der Einzelwertung über die Langstrecke vorn. Der SSG-Nachwuchs nimmt an zehn Wettkämpfen teil und holt sechs Titel bei Regionsmeisterschaften.

2022

Thomas Schneider, Carmen Glaeser, Jonas Ivo und Helena Phillips heißen die Sportler des Jahres 2022. Die vier Athleten werden im Rahmen der Weihnachtsfeier, die nach zwei Corona-Jahren wieder im Schützenhaus Oberdollendorf stattfindet, geehrt. Mit großer Beteiligung: Mit rund 70 Teilnehmern ist der Raum bis an seine Grenzen gefüllt. Die herausragende Leistung in diesem Jahr gelingt dabei Thomas Schneider als Titelträger in der Altersklasse M60 bei den Deutschen Marathonmeisterschaften in Hannover in 2:55:12 Stunden. Jonas Ivo wird in Refrath Nordrheinmeister im 5-km-Straßenlauf in der MU16 (unter 16 Jahre) in 18:36 Minuten. Seit dem Herbst ist die SSG auch kein reiner Leichtathletikverein mehr. Die erste Jugendmannschaft der neuen Faustballabteilung unter Leitung des erfolgreichen Trainers Thomas von Naguschewski hat bereits ihre ersten Meisterschaftsspiele absolviert. Als einem der wenigen Vereinen in Königswinter ist es der SSG gelungen, ihre Mitgliederzahl während der Pandemie sogar zu steigern. Auch in diesem Jahr wächst der Verein weiter auf 237 Mitglieder.

2021

Wieder ist ein Team der SSG bei Crossmeisterschaften erfolgreich. Bei den Nordrheinmeisterschaften erringen Jörg Wagner, Frank und Thomas Schneider den Mannschaftstitel in der M50/55. Jörg Wagner belegt darüber hinaus den Bronzerang in der Einzelwertung.

2020

Hartwig Müller und Thomas Schneider starten mit den Plätzen 6 (M50) und 5 (M55) bei den NRW Hallenmeisterschaften in Düsseldorf in die Saison. Danach erfolgt der Corona Lockdown und eine lange wettkampffreie Wartezeit beginnt.

2019

Trotz widrigen Wetters erreichen die Athleten Anfang Mai beim hochkarätig besetzten Sportfest „QualiBeats7“ auf der neuen Leichtathletik-Anlage am Schulzentrum Oberpleis gleich 15-mal die Norm für die Deutschen Meisterschaften. Anscheinend unbeeindruckt gingen 87 Athleten über 100 Meter, 24 über 75 Meter, 77 über 800 Meter, 36 über 5000 Meter und 17 im Hochsprung an den Start. Angefeuert werden sie dabei von den zahlreichen Zuschauern und Moderator Hermann Ulrich, der auch die Idee für das Sportfest hatte, sowie seinem Mitstreiter Lukas Baur. Unterstützt werden die Athleten zudem von rhythmischen Beats, für die Thomas Mauel am Mischpult verantwortlich war. „Das hat Oberpleis noch nicht erlebt“, spricht der Kölner Sprinter Tobias Schrick, der seine Karriere bei der SSG begann, für viele andere Athleten. Der frühere SSG-Trainer Toni Dahmen, der mittlerweile in Köln aktiv ist, lobt die „erstklassige und hochklassige Veranstaltung“. Ein Kompliment gibt es auch von Bürgermeister Peter Wirtz. „Wir müssen froh sein über dieses Schmuckstück von Anlage und dass die SSG Königswinter und andere die Veranstaltung hierhergeholt haben“, sagt er. An eine solche Veranstaltung in Oberpleis kann auch er sich nicht erinnern. Mit einer speziellen Staffel sorgt die Feuerwehr für eine Schaueinlage.

2018

Bei den deutschen Marathon-Meisterschaften in Düsseldorf erreicht die Mannschaft den zweiten Platz in der Altersklasse M50/55. Der dritte Platz in der Einzelwertung geht an Norbert Müller. Beim Königsforst Marathon ist die SSG mit dem ersten und zweiten Platz in der Mannschaftswertung erfolgreich. Bei den Nordrhein-Meisterschaften wird Lucas Köster Vizemeister über 200 Meter.

2017

Der Vorsitzende Hansjürgen Melzer blickt auf ein sportlich erfolgreiches Jahr zurück. Dabei hebt er besonders den siebten Platz der M50-Mannschaft bei den Deutschen Cross-Meisterschaften in Löningen hervor. Die beste Einzelplatzierung erreichte dort Thomas Schneider mit Platz 10 in der M55. Bei den Deutschen Marathon-Meisterschaften in Frankfurt wurde Thomas Schneider Dritter in der M55. Bei den Kreismeisterschaften der Männer, Frauen und Jugend erreichte Jan Lucas Michels bei der männlichen Jugend U18 mit vier Titeln das beste Ergebnis. Die SSG trat zudem viermal als Veranstalter in Erscheinung – beim Hallensportfest im Februar, beim Petit Médoc im Juni, bei der Sportlerparty auf Gut Buschhof gemeinsam mit dem TC GW Gut Buschhof und der HSG Siebengebirge im Juli und bei den Siebengebirgsmeisterschaften gemeinsam mit dem TV Königswinter im September.

2016

Bei den Nordrhein Cross Meisterschaften errang die SSG Königswinter zwei Titel und eine Vizemeisterschaft. Mit Jörg Wagner, Frank und Thomas Schneider wurde die Mannschaftswertung in der M40/45 gewonnen. Auf Platz 2 folgten Markus Rosellen, Hartwig Müller und Thomas Mauel. Den Einzeltitel gewann darüber hinaus Thomas Schneider.

2015

Drei Trainer scheiden zum Jahresende aus. Nico Lischke und Johannes Röttgen hören wegen Ausbildung und Studium auf. Toni Dahmen wechselt nach Köln, um dort Athleten auf DM-Niveau DM zu trainieren. Die SSG dankt ihm für seinen jahrelangen hohen Ansatz mit vielen Erfolgen im Jugendbereich. Die SSG hat aufgrund der Wechsel das Training neu geplant. Es gibt weiterhin Trainer für alle Gruppen. Norbert Baur konnte als neuer Trainer gewonnen werden, er wechselt von SSF Bonn zur SSG. Neu ist die Trainingsgruppe „Fix wie nix“, die Joachim Stephan für Männer ab 40 ins Leben gerufen hat.

2014

Die Trainingsgruppe von Toni Dahmen hat stark verändert das Training

aufgenommen. Sven Klose ist nach nur einem Jahr aus beruflichen Gründen als Trainer wieder ausgestiegen. Die Mehrkampfgruppe kann mit neuen Trainern das Training wieder aufnehmen. Der Le Petit Médoc ist wieder ein großer Erfolg mit gut 1000 Teilnehmern. Das Hallensportfest wird gut angenommen.  In die Diskussion um das neue Sportplatzkonzept der Stadt Königswinter ist die SSG stark eingebunden. Die Weihnachtsfeier findet vier Tage vor Heiligabend auf dem Oelberg statt.

2013
Mit Sven Klose kann ein neuer Mehrkampftrainer gewonnen werden. Die Jugendarbeit ist damit wieder umfassend möglich. Thomas Mauel bietet erstmals ein Mehrkampftraining an einer Schule (CJD) an.
Und wieder ein Europameister: Frank Apfelbaum wird über 10 km M50-Mannschaftseuropameister bei der Senioren-EM in Upice/Tschechien und holt in der Einzelwertung Bronze
Das M50-Team der SSG mit Frank Apfelbaum, Thomas Schneider und Guido Simons holt insgesamt 3 Medaillen bei Deutschen Meisterschaften: im Halbmarathon holen sie die Goldmedaille, im Crosslauf und über 10 km belegen sie jeweils den dritten Platz. Zudem wird Frank Apfelbaum dritter in der Einzelwertung der M50 im Halbmarathon.
Der zweite „Le Petit Medoc“ knüpft am Erfolg des Vorjahres an. Nach wenigen Tagen sind alle 1000 Startplätze restlos vergeben und bei strahlendem Wetter machen sich über 900 Kinder, Läuferinnen und Läufer, zum Teil auch verkleidet, an die leicht geänderte Strecke durch die Weinberge in Königswinter.
Nach langer Pause gibt es auch wieder einen Teamlauf. Entlang dem Jakobsweg geht es diesmal von Königswinter zur Partnerstadt Cognac in Frankreich. Neun Läuferinnen und Läufer stellen sich den 1370km. Ausgerüstet mit einem Begleitschreiben des Bürgermeisters geht es los bis am Ende die Läufer des lokalen Sportvereins von Cognac die erfolgreiche Staffel in Empfang nehmen.

2012
Mit Thomas Schneider hat die SSG zum ersten Mal einen Europameister in seinen Reihen. Am 26.8 holt er sich im Team den Titel in der M50 Mannschaft im Marathon.
Alrun Speicher, Ann-Katrin Cronenberg und Inka Homeyer werden deutsche Cross-Meister im Team der WJ unter 18 Jahre.
Und es gibt sehr ausdauernde Mitglieder: Thomas Schneider wird deutscher Vizemeister in der M50 im 6 Stundenlauf und über 100 km. Noch länger geht es auch: Mike Borschein wird deutscher Vizemeister der M35 im 24 Stundenlauf.
Als Nachfolger des Sommernachtslauf wird mit dem „Le Petit Medoc“ ein Lauf durch die Königswinterer Weinberge ins Leben gerufen. Angelehnt an den großen Bruder bei Bordeaux werden auch hier neben dem Lauf verschiedene kulinarische Köstlichkeiten angeboten. Schon der erste Lauf übertrifft alle Erwartungen der SSG und der Teilnehmer. Auf der Mitgliederversammlung wird ein neuer Vorstand gewählt, Hansjürgen Melzer übernimmt den Vorsitz von Dieter Nehring. Gleichzeitig wird Dieter Nehring für seine langjährigen großen Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied der SSG ernannt.

2011
Frank Apfelbaum holt bei den Senioren-Europameisterschaften in Gent die Bronzemedaille im M45-Cross-Team. Frank Apfelbaum, Thomas Schneider und Gregor Althaus holen den Vizemeistertitel in der M45-Teamwertung im Marathon.
Bedingt durch Bauarbeiten muß der geplante Sommernachtslauf abgesagt werden.

2010

2009
Wieder ein deutscher Meister: Frank Apfelbaum wird in der M45 in Bremen deutscher Meister über 10.000 m und holt über 3.000 m in der Halle in Düsseldorf den 3. Platz. Im Team holen sich Frank Apfelbaum, Thomas Schneider und Norbert Müller den deutschen Vizemeistertitel im Marathon in der M45.

2008

Deutscher Meistertitel durch M 45 Mannschaft Marathon (Norbert Müller, Frank Apfelbaum, Thomas Schneider). Der zweite Sommernachtslauf zieht wieder viele Läufer aus der Region an.

2007
Deutsche Meistertitel durch Karl-Heinz von Lovenberg (Marathon M 50) und M 40 Mannschaft (Hermann Ulrich, Norbert Müller, Rudokf Paulus). Im Sommer startet die SSG mit dem 1. Königswinterer Sommernachtslauf einen neue Serie von Stadtläufen für Kinder, Jugendliche, Hobbyläufer und Profis. Das bunte Rahmenprogramm lässt den Lauf von Anfang an einen großen Erfolg werden.
Als neuer Teamlauf startet eine Staffel unter dem Namen „Eisstaffel“ einen Lauf vom Mont Blanc Gletscher nach Rom mit dem Ziel, etwas Eis vom Gletscher für Erdbeeren dort abzuliefern. Ein Team von 9 Läufern macht sich Non-Stop auf die 973km lange Distanz, kommt nach rund 78 Stunden in Rom an – um dort aufgrund der hohen Temperaturen nur noch kaltes Wasser vorweisen zu können. Gut, daß der Brauch mit den Löwen heute nicht mehr aktuell ist.

Ergebnisse Konstanze Klosterhalfen beim Hallenmehrkampf Königswinter (10.02.2007)
35m Lauf: 6,15s
Hochsprung: 1,05m
Kugel: 3,71m
35m Hürden: 6,70s

Ergebnisse Konstanze Klosterhalfen bei den Kreismeisterschaften Bonn/Rhein-Sieg Schüler Einzel
50m: Vorlauf 8,59s, Endlauf 8,57s – 5. Platz
800m: 2:50,33 min – 2. Platz
Hochsprung 1,08m – 1. Platz
Weitsprung: 3,46m – 9. Platz


2006
können mit Toni Dahmen und Thomas Mauel zwei ausgewiesene Lauf-Trainer hinzugewonnen werden. Als besonderes Teamereignis wird im Juni der neu eröffnete Rheinsteig von Wiesbaden nach Bonn (320 km, 10.000 HM) Non-Stop mit zwei parallelen Staffeln bezwungen.

4 Siebengebirgsmeister, 17 Kreismeister, 170 Mitglieder, 1 in der Kreisauswahl, neben Dieter Nehring neue Trainer Toni Dahmen, Hermann Ulrich,

Konstanze Klosterhalfen Jg. 97 erste Schritte in der Trainingsgruppe von Dieter Nehring 2006 und 2007

Konstanze Klosterhalfen erzielt erste Ergebnisse bei der Miniolympiade Königswinter (23.09.2006)
50m: 8,7s
Weitsprung: 3,47m
Ball: 14,5m
800m: 3:07,8 min.

2005

Im Herbst ersetzt Marie Wisskirchen Dunja Vahle als Übungsleiterin für die jüngeren Mehrkämpfer. Sie trainiert die 5-8-Jährigen im Wechsel mit Kerstin Marcks.

2005 – 148 Mitglieder, 4 Siebengebirgsmeister, 12 Kreismeister, erste Teilung der Trainingsgruppen, große Erfolge der Langläufer.


2004

zwei neue Übungsleiterinnen (Kerstin Marcks, Dunja Vahle), Teilung der Schülergruppe der Vielseitigkeitsathleten.
Neben den üblichen Aktivitäten wie 3 Blockmehrkämpfe und Hallensportfest bildet sich eine Läufergruppe (Tour de France), 7 Siebengebirgsmeister, 9 Kreismeister. Bild Hallensportfest und Sportlerehrung. 127 Mitglieder.


2003
8 Stadtmeister, 4 Siebengebirgsmeister, 5 Kreismeister, 1 Nordrheinmeister (M35 1500 m Halle), 1 in der Kreisauswahl. 97 Mitglieder, 10 Familien! 

2002
4 Stadtmeister, 11 Kreismeister, 1 Nordrheinmeister (M 35 1500 m Halle), 67 Mitglieder, 7 Familien.

Seit 2002 starker Mitgliederzuwachs. Durch Hermann Ulrich Aufbau einer reinen Laufgruppe/Marathonteam.

2001
5 Stadtmeister, 4 Kreismeister, 1 in der Kreisauswahl, 34 Aktive nahmen an Wettkämpfen teil.

2000
4 Stadtmeister, 1 Kreismeister, 2 in der Kreisauswahl.

1999
5 Stadtmeister, 17 Kreismeister, 2 in der Kreisauswahl, Teilnahme an 20 Wettkämpfen,

Bei Nordrhein Mehrkampf wJA Mannschaft 3., Juniorinnen 7 K 3. Pl., mJA 10.  1. Platz.

1998
4 Stadtmeister, 22 Kreismeister, 1 in der Kreisauswahl

1997
4 Stadtmeister, 2 Kreismeister, Übernahme des Ittenbacher Sportplatzes!

1996
2 Stadtmeister, 18 Kreismeister, 2 in der Kreisauswahl, Zeltlager anläßlich der Deutschen Meisterschaften in Köln.

1995
der LG Bonn/Troisdorf/Niederkassel beigetreten, Sieg der Sch B beim Mannschaftsvergleich, Schi B werden zweite, 1 Teilnehmer bei Deutschen Meisterschaften(4×400).

1994
32 Aktive nahmen an 31 Wettkämpfen teil. 8 Stadtmeister, 16 Kreismeister, 1 Teilnehmerin an Deutschen Meisterschaften W 15, 2 in der Kreisauswahl.

1993
29 Aktive nahmen an 30 Wettkämpfen teil. 9 Stadtmeister und 15 Kreismeistertitel.
Hallensportfest und Blockmehrkämpfe ausgerichtet, 4 in der Kreisauswahl.

1992

aus der LG Siebengebirge ausgetreten, Hallensportfest, 3 Blockmehrkämpfe ausgerichtet,

11 Kreismeistertitel durch 6 Aktive, 9 Sportler wurden Stadtmeister, 4 Sportler in der Kreisauswahl.

1991
erstes Hallensportfest in Oberpleis ausgerichtet, 3 Blockmehrkämpfe , Trainingslager in den Osterferien. 19 Kreismeistertitel durch 8 Aktive,
1 Teilnehmer an Deutschen Meisterschaften im Mehrkampf

1990
wieder Trainingslager in den Osterferien, wieder drei Blockmehrkämpfe ausgerichtet,
Kreismeisterschafte im Mehrkampf in Oberpleis ausgerichtet (4 erste Plätze). Ein M 14 hat sich für Deutsche Meisterschaften im Mehrkampf qualifiziert.

1989

das erfolgreichte Jahr bisher! 25 Kreismeistertitel und 14 Jahrgangsrekorde. Erstmals 3 Blockmehrkämpfe ausgerichtet zum Saisonbeginn, Stadtmeisterschaft ausgerichtet.

1988

Trennung von der SSG Bonn-Beuel, jetzt SSG Königswinter -Ittenbach Mitglied in der LG Siebengebirge. Training in Ittenbach und Oberpleis. 31 Aktive haben an 15 Veranstaltungen teilgenommen. Erstes Trainingslager in den Osterferien. 4 Kreismeistertitel im Mehrkampf  und 14 erste Plätze bei Kreismeisterschaften in den Einzeldisziplinen.


1987

Gründung der Spiel- und Sportgemeinschaft Königswinter-Ittenbach. Die Familien Hollberg, Hartmann, Ries, Westerhoff, Marosi, Meines, Herles u.a. aus Ittenbach waren in den Jahren 1987 bis 1996 sehr erfolgreich.
Größte Erfolge aus dieser Zeit:
Benjamin Nehring wird zweimal Zweiter bei den Nordrheinmeisterschaften im Blockmehrkampf.
Sebastian Nehring Nordrheinmeister im Zehnkampf der männlichen Jugend A (mJA).
Melanie Nehring Zweite im Blockmehrkampf Sprint/Sprung bei Nordrheinmeisterschaften. Nordrheinbeste im Blockmehrkampf Lauf 1994.
37 Aktive aus Königswinter und Beuel nahmen wieder an 20 Veranstaltungen teil. Aus den vielen Siegen ragen 3 erste Plätze bei den Mehrkampfkreismeisterschften und ein Mannschsftstitel sowie 4 erste Plätze bei den Kreismeisterschaften in den Einzeldisziplinen heraus. Bei Stadtmeisterschaft Königswinter siegten 4 Aktive. Eine Sportlerin wurde in die Kreisauswahl berufen.

Nach Mitgliedschaften des Vereins in der LG Siebengebirge und der LG Bonn/Troisdorf/Niederkassel seit 1998 wieder als selbstständiger Verein tätig um durch Erfolge im Sport die Stadt Königswinter zu repräsentieren.

1986 Umzug der Familie Nehring nach Königswinter-Ittenbach.
26 Sportler nahmen an 20 Veranstaltungen teil, Trainingsort war noch die Gesamtschule in Beuel. Es fuhren Dienstag und Donnerstag mehrere Fahrzeuge zum Training nach Beuel. 
9 Kreismeistertitel und drei Stadtmeister von Königswinter wurden erzielt.
Herausragend der Kreisrekord M 10 im Drei- und Vierkampf durch Benjamin Nehring.



1985 Gründung der Spiel- und Sportgemeinschaft Bonn-Beuel (SSG Bonn-Beuel)

1984 Dieter Nehring suchte einen Verein, der Kinder vielseitig fördert, Körperschulung betreibt, mit Schwerpunkt Leichtathletik – Mehrkampftraining – Sportabzeichen – Ballspiele.

1981 – 1983
 Anfang im Post Sportverein Bonn.