foto1
foto1
foto1
foto1
foto1
logo
Willkommen bei der SSG Königswinter e.V.

Login Form

Unsere Veranstaltungen

Miniolympiade

9.09.2023

DSC04808

 Ergebnisse 2022:
Dreikampf
Punktewertung
800m Lauf

 


 

Le Petit Medoc

24.06.2023

 

Hier genaue Infos:
https://www.lepetitmedoc.de/
 

 

Faustball - Was ist das?

Faustball ist eine der schnellsten Ballsportarten der Welt und der erfolgreichste Ballsport Deutschlands überhaupt. Bei diesem Rückschlagspiel stehen sich auf einem 50x25m (Rasenplatz / Feldsaison) großen Spielfeld, dass in der Mitte durch eine 2 m (Frauen 1,90m) hohe Leine getrennt ist, zwei Mannschaften mit je 5 Spielern gegenüber. In der getrennt zu wertenden Hallensaison entspricht die Feldgröße einem Handballspielfeld.

Spielfeld

Zentraler Spielgedanke des Faustballs ist es, den Ball so in der gegnerischen Hälfte zu platzieren, dass er vom Gegner nicht mehr erreicht werden kann.

Der Ballwechsel im Spiel beginnt mit der Angabe. Der erste Spieler der gegnerischen Mannschaft versucht nun, den Ball abzuwehren. Gelingt dies, wird ein Zuspiel ausgeführt, das den Ball möglichst nah an die Leine befördern sollte. Der Angreifer, der diesen Spielzug abschließt, soll damit in eine günstige Position gebracht werden, um mit dem Angriffsschlag der gegnerischen Mannschaft erhebliche Probleme in der Abwehr des Balles bereiten zu können. Der Ballwechsel endet mit dem ersten Fehler einer Mannschaft, die daraufhin das Recht für die nächste Angabe erhält. Erst durch das Zusammenwirken von Abwehr, Zuspiel und Angriff entsteht das eigentliche Spiel.

Jeder Spielzug beginnt mit der Angabe, die hinter der Drei-Meter-Linie stattfinden muss. Dabei wirft der Aufschläger den Ball in die Luft und schlägt ihn so über die Leine in die andere Hälfte, dass dem Gegner der Spielaufbau möglichst erschwert wird, oder, noch besser, sogar direkt ein Ass erzielt wird. Ein guter Aufschläger zeichnet sich durch variantenreiche Aufschläge aus. Also sowohl wuchtige, als auch kurze, gefühlvolle Angaben. Besonders schwer für die gegnerische Abwehr sind „angeschnittene“ Bälle, also solche mit Drall oder Effet.

Ein Abwehrspieler hat die Aufgabe, den vom Gegner gespielten Ball anzunehmen (direkt oder nach einmaligem Aufspringen) und den eigenen Spielaufbau vorzubereiten. Eine sichere Abwehr ist Grundlage für einen erfolgreichen Spielaufbau. Dazu sind ein gutes Stellungsspiel, schnelle Reaktion, Antrittsstärke und ausgereifte Technik von hoher Wichtigkeit. Der Ball sollte gerade und „ruhig“ nach vorne gespielt werden, um dem nun in den Spielzug eingreifenden Zuspieler bestmögliche Voraussetzungen für ein präzises Vorbereiten des Angriffs zu schaffen. Besonders schwierig erweist sich die Ballannahme auf feuchtem bzw. nassem Rasen, da dort der Ball sehr schnell wird und sich die Reaktionszeit dementsprechend verkürzt.

Der Zuspieler spielt dem Angreifer möglichst präzise den Ball zu, damit dieser die gegnerische Mannschaft in größtmögliche Bedrängnis bringen kann. Dieses Zuspiel kann sowohl indirekt (Ball springt nochmals auf) als auch direkt (Ball hat keinen Bodenkontakt zwischen Zuspiel und Schlag) erfolgen. Der Zuspieler muss darauf achten, dass er den Ball je nach Vorlieben des Angreifers in ausreichender Höhe und in eine angemessene Distanz vor oder über die Leine zuspielt. Dabei muss Entfernung zur Leine, Bodenbeschaffenheit und ggf. Windrichtung ins Kalkül gezogen werden, außerdem sollte der Ball etwas Vorwärtsdrall haben, um dem eigenen Angreifer noch wuchtigere Schläge zu erlauben.

Der Angreifer schließt den Spielzug ab, indem er den Ball in die gegnerische Hälfte schlägt und nach Möglichkeit den Gegner zum Fehler zwingt. Ideal ist es, wenn er dabei den Gegner über Art und Richtung des Angriffs möglichst lange im unklaren lässt. Wie bei der Angabe hat er auch beim Angriffsschlag aus dem Spiel verschiedenste Variationsmöglichkeiten. Von seiner Spielweise und seiner Trefferquote hängen im besonderen Maße Erfolg und Misserfolg einer Mannschaft ab. Überdurchschnittliche Schlag- und Sprungkraft (die Bälle erreichen eine Geschwindigkeit von über 100 km/h), Blick für Schwächen im Stellungsspiel des Gegners, variables Leinenspiel und großes Schlagrepertoire sind die wesentlichen Merkmale eines guten Angreifers.

Wichtige Links:

RTB Faustball

www.rtbfaustball.de

Faustball - Deutscher Turner-Bund e.V.

https://www.dtb.de/faustball

DFBL | Deutsche Faustball-Liga e.V. | Faustball in Deutschland

https://faustball-liga.de

EFA – European Fistball Association

https://www.efa-fistball.com

IFA

https://www.ifa-fistball.com

Die SSG Königswinter bietet als neue Sportart FAUSTBALL an. Wir freuen uns, dass wir mit "Nagu" einen erfahrenen Trainer für diese Sportart gewinnen konnten.

In Kürze findet ihr das konkrete Angebot hier auf unserer Homepage.

 

Hier stellt sich Nagu selbst vor.

 

 

 Faustball

 

 

Vorstellung Thomas von Naguschewski

Abteilung: Faustball

Name:                       Thomas von Naguschewski („Nagu“)

Familienstand:         Verheiratet

Kinder:                       Zwei

Ballsportarten:          Faustball; Tischtennis; Fußball

   1979 – 1989

Aktiver Spieler A-Jugend/Männer beim Braschosser TV 1913 e.V. (Heimatverein) und beim TV Bickenbach e.V. 1885 (Aufstiegsrunde 2te Bundesliga)

   1989 – 2004

Ehrenamtliche Trainertätigkeit im Nachwuchsbereich des Braschosser TV's 1913 (Jugendliche w./m. im Alter von 8 bis 18 Jahren) sowie im Leistungsbereich ab 18 Jahren Frauen/Männer

   2004 - 2014

Ehrenamtliche Trainertätigkeit im Nachwuchsbereich der TG 1881 Düsseldorf e. V. (Jugendliche w./m. im Alter von 12 bis 18 Jahren) sowie im Leistungsbereich ab 18 Jahren Frauen/Männer, als aktiver Spieler Teilnahme mit der TG 1881 Düsseldorf an Norddeutschen und Deutschen Meisterschaft in der Altersklasse Männer „45“

   2016 - 2021

Ehrenamtliche Trainertätigkeit im Leistungsbereich Männer beim TV Wahlscheid 1921 e. V.

Sportliche Erfolge als Vereinstrainer:

  • Braschosser Turnverein 1913 e. V. Jugend (w. / m.)

Regional:

Rheinische Meistertitel in allen Jugendklassen

Überregional:

1te bis 3te Podestplätze bei West- und Norddeutschen Meisterschaften und somit Qualifikation für Deutsche Meisterschaften erreicht

  • Braschosser Turnverein 1913 e. V. Frauen / Männer

Frauen:

Aufstiege 2te Bundesliga und Aufstiege in die 1te Bundesliga in der Feld- sowie Hallenmeisterschaft

Männer:

Aufstiege 2te Bundesliga in der Feld- sowie Hallenmeisterschaft

  • TG 1881 Düsseldorf e. V.

Frauen:

Aufstiege 2te Bundesliga und Aufstiege in die 1te Bundesliga in der Feld- sowie Hallenmeisterschaft

Männer:

Aufstiege aus der Bezirksklasse bis in die Verbandsliga des Rheinischen Turnerbundes

  • TV Wahlscheid 1921 e. V.

Männer:

Aufstiege aus der Bezirksliga des Rheinischen Turnerbundes bis in die 2te Bundesliga in der Feld- sowie Hallenmeisterschaft

Neben den ehrenamtlichen Vereinstätigkeiten, war ich als Kadertrainer im Rheinischen Turnerbund e. V. für die männliche Jugend C (11 - 14 Jahre), die männliche Jugend Jugend B (14 – 16 Jahre) sowie die männliche Jugend A (14 – 18 Jahre) verantwortlich. Zudem bekleidete ich mehrere Ämter innerhalb des Fachbereiches Faustball im Rheinischen Turnerbund e.V. u. a. als Pressewart, Landesjugendfachwart und stellvertretender Vorsitzender. In den Jahren von 2012 bis Februar 2019 übernahm ich das Amt des TK-Vorsitzenden Fachbereich Faustball, um die Geschicke und zukünftige sportliche Ausrichtung / Zielsetzung nachhaltig zu fördern und zu leiten.

Auszeichnung

Neben kommunalen Auszeichnungen und Verbandsauszeichnungen für meine ehrenamtlichen Tätigkeiten, wurde ich im April 2019 mit der „Ehrennadel des Deutschen Turnerbundes“, insbesondere für die Förderung und Verdienste innerhalb des rheinischen Jugendfaustballs, ausgezeichnet.

Die höchste Auszeichnung aus meiner Sicht ist, dass ich mit allen ehemaligen Spielerinnen, Spielern, Trainerinnen und Trainer sowie Funktionären in den unterschiedlichsten Ämtern, welche ich in über 4 Jahrzehnten begleiten und kennenlernen durfte - nicht nur auf und neben Spielfeld – sondern auch im privaten Bereich weiterhin freundschaftliche Kontakte gepflegt werden.

Willkommen bei der SSG Second Hand Börse

Hier werden regelmäßig Trainingsklamotten und ähnliches hochgeladen, welche dann zu einem genannten Preis erstanden werden können. Das Prinzip, wie das ganze funktioniert, hier einmal kurz erklärt:

Leitung der Second-Hand-Börse:

Carmen Glaeser

IMGP2388

Kontakt: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., Handy: 01573 6314855

 

1. Wo werden die Sachen abgegeben?

-> Abgabe nach Absprache bei Carmen Glaeser, Ölbergstraße 34 in Bad Honnef/Aegidienberg,

-> Abgabe auch bei Deike Glaeser möglich, Trainerin, Montags & Donnerstag 17-20 Uhr, Freitag 18-20 Uhr

 

2. Was ist zu beachten? Zustand der Klamotten.

-> Im sauberen, gewaschenem Zustand

-> Mit einem Preis versehen abgeben, oder einer konkreten Preisvorstellung

 

3. Wie läuft der Verkauf ab?

-> Ein Foto wird hier, inklusive Preis auf die Homepage gestellt.

-> Ein Artikel weckt ihr Interesse, dann bei Carmen Glaeser melden, per Handy oder E-Mail, um ein Treffen zu vereinbaren

-> Nach dem Verkauf wird dem Verkäufer das Geld ausgehändigt/überwiesen/bei Spenden, dem Verein gut geschrieben.

 

4. Sonstiges:

-> Sachen werden ein halbes Jahr zum Verkauf angeboten, danach werden sie zurückgegeben. Eine Entsorgung ist nicht vorgesehen.

-> Viel Spass mit den neuen Artikeln! Bei Fragen per E-Mail melden oder auch per WhatsApp!


 Die Second-Hand Artikel

 

1. Artikel:  Spikes mit je 6 Nadeln, Größe 42

Preis: 5€

Details: Nike Rival MD, 7 Gewinde  für Spikes.

 IMG 20200514 081125 resized 20200514 085147257

2. Artikel:  Spikes Asics, Größe 38

Preis: 15€

Details: Asics Spikes, schwarz-neongrün, 5 Gewinde

 image2image3

 

3. Artikel:  Spikes Asics, Größe 37

Preis: 5€

Details: Asics Spikes, rot, 7 Gewinde für Spikes

image0image1

 

4. Artikel:  Laufshorts von Erima, Größe 140

Preis: 5€

 Erima shorts

Wir werden unterstützt von

SSG Second-Hand-Börse

Interesse an Second Hand Sport- und Vereinsklamotten?

IMG 20200514 083906 982

Schau hier bei unserer Second Hand Börse vorbei!

Mitgliedsantrag

Du willst auch SSG Mitglied werden?! Das ist nicht schwer. Anträge findest du hier:
Mitgliedsantrag
Einfach ausfüllen, so schnell geht das.